Titelgrafik



Neue Publikationen zum Frauenfußball erschienen

Frauenfußball ist aus dem deutschen Sportgeschehen nicht mehr wegzudenken und wird doch oft vergessen. Seine aktuellen Entwicklungen haben bisher in Öffentlichkeit, Medien und Wissenschaft zu wenig Beachtung gefunden. Dieses Buch befasst sich deshalb mit einer Vielzahl von Entwicklungen im Frauenfußball, vor allem mit der allmählichen Professionalisie- rung. Dabei haben sich nicht nur Organisation und Qualität erheblich verändert, sondern vor allem im vergangenen Jahrzehnt auch seine wirtschaftlichen    Wettbewerbsbedingungen und Rezeption. Berndt Keller analysiert zudem ein breites Spektrum finanzieller Fragen im Frauenfußball, das von Vereinsbudgets über Gehälter bis hin zur rasch fortschreitenden Kommerzialisierung und internationalen Entwicklungen reicht.

Keller, Berndt (2023).  Frauenfußball: Auf dem langen Weg zum Profisport. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven. Verlag Barbara Budrich.

116 Seiten. Kart. ISBN 978-3-8474-2707-0

Berndt Keller (2023). Frauenfußball: Frauenfußball: Stand und Perspektiven eines (lange) vernachlässigten Sports.
Erschienen in: Wirtschaftsdienst 2023, 103(6), S. 420-423.  



20 JAHRE www.fussball-forschung.de
Im Jahr 2002 ging die Website www.fussball-forschung.de erstmals online. Seit dieser Zeit haben wir über 80 wissenschaftliche Beiträge zum Thema Fussball in diesem Portal versammeln können. Diese erfreuliche Entwicklung zeigt, dass das Thema Fussball zu einem seriösen und interdisziplinär ausgerichteten Forschungsgegenstand herangewachsen ist. 

Wir danken allen Autorinnen und Autoren für Ihre Beiträge!

Uwe und Maximiliane Wilkesmann

Neuer Beitrag erschienen
Uwe Wilkesmann (2022). Should I stay (at home) or should I go (to the stadium)? Why will some football supporters not return to the stadium after the COVID-19 pandemic in German Bundesliga?, Soccer & Society, DOI: 10.1080/14660970.2022.2033732

Open Access verfügbar unter:
[https://doi.org/10.1080/14660970.2022.2033732]

Beitrag zu Arbeitsbeziehungen im Fußball
Berndt Keller (2020). Arbeitsbeziehungen im Profifußball: Die Vereinigung der Vertragsfußballspieler, Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 27-1, 19-44.

Zusammenfasssung
Der interdisziplinäre Beitrag behandelt erstmalig Stand und Perspektiven der Arbeitsbeziehungen im Profifußball, wobei die Spielergewerkschaft besondere Berücksichtigung findet. Der erste Hauptteil analysiert ausführlich die Mitgliedschaftslogik (Verbandsstrukturen, Mitgliedschaft, Dienstleistungen für Mitglieder als Lösung des Kollektivgutproblems). Dieser umfangreiche Teil der Verbandspolitik ist auf die Besonderheiten des Arbeitsmarktes abgestimmt. Der zweite Hauptteil analysiert die Einflusslogik (Beziehungen zu korporativen Akteuren von sportspezifischer oder allgemeiner Bedeutung sowie Lobbying). Kollektivverhandlungen finden nicht statt, da die institutionellen Voraussetzungen fehlen, so dass die Einflusslogik weniger entwickelt ist als die Mitgliedschaftslogik. Das Fazit lautet, dass die Entwicklung dualer Arbeitsbeziehungen unwahrscheinlich ist, monistische entstehen allenfalls bei einigen Vereinen. In methodischer Hinsicht basiert der Beitrag auf einer umfassenden Dokumentenanalyse aller zugänglichen Verbandsmaterialien sowie Interviews mit Hauptamtlichen des Verbandes.

Neue Fachzeitschrift "Fußball und Gesellschaft (FuG)"
Die FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft versteht sich als interdisziplinäre Publikation für wissenschaftliche Texte, die den Fußball und seine Bezüge zum Alltag der Menschen und ihrer Gesellschaft theoretisch und/oder empirisch thematisieren. interdisziplinären Dialog und versteht sich als Plattform ebenso für aktuelle wie für grundlegende Diskussionen und Klärungen. Das thematische Spektrum umfasst Fußball als sozial und kulturell relevantes Phänomen.

Weitere Informationen gibt es hier:
[Fußball und Gesellschaft (FuG)]