|
20
JAHRE www.fussball-forschung.de
Im Jahr 2002 ging die Website www.fussball-forschung.de
erstmals online. Seit dieser Zeit haben wir über 80
wissenschaftliche Beiträge zum Thema Fussball in diesem
Portal versammeln können. Diese erfreuliche Entwicklung
zeigt, dass das Thema Fussball zu einem seriösen und
interdisziplinär ausgerichteten Forschungsgegenstand
herangewachsen ist.
Wir danken allen Autorinnen und Autoren für Ihre
Beiträge!
Uwe und Maximiliane Wilkesmann
|
|
Neuer
Beitrag erschienen
Uwe Wilkesmann (2022): Should I stay (at home) or should I
go (to the stadium)? Why will some football supporters not
return to the stadium after the COVID-19 pandemic in
German Bundesliga?, Soccer & Society, DOI:
10.1080/14660970.2022.2033732
Open Access verfügbar unter:
|
|
Beitrag
zu Arbeitsbeziehungen im Fußball
Berndt Keller (2020). Arbeitsbeziehungen im Profifußball:
Die Vereinigung der Vertragsfußballspieler, Industrielle
Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und
Management 27-1, 19-44.
Zusammenfasssung
Der interdisziplinäre Beitrag behandelt erstmalig Stand
und Perspektiven der Arbeitsbeziehungen im Profifußball,
wobei die Spielergewerkschaft besondere Berücksichtigung
findet. Der erste Hauptteil analysiert ausführlich die
Mitgliedschaftslogik (Verbandsstrukturen, Mitgliedschaft,
Dienstleistungen für Mitglieder als Lösung des
Kollektivgutproblems). Dieser umfangreiche Teil der
Verbandspolitik ist auf die Besonderheiten des
Arbeitsmarktes abgestimmt. Der zweite Hauptteil analysiert
die Einflusslogik (Beziehungen zu korporativen Akteuren
von sportspezifischer oder allgemeiner Bedeutung sowie
Lobbying). Kollektivverhandlungen finden nicht statt, da
die institutionellen Voraussetzungen fehlen, so dass die
Einflusslogik weniger entwickelt ist als die
Mitgliedschaftslogik. Das Fazit lautet, dass die
Entwicklung dualer Arbeitsbeziehungen unwahrscheinlich
ist, monistische entstehen allenfalls bei einigen
Vereinen. In methodischer Hinsicht basiert der Beitrag auf
einer umfassenden Dokumentenanalyse aller zugänglichen
Verbandsmaterialien sowie Interviews mit Hauptamtlichen
des Verbandes.
|